Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Namen wichtiger Ionen und Salze

Erfahre mehr über elektrisch geladene Ionen wie Natrium $(\ce{Na+})$ und Chlorid $(\ce{Cl-})$. Entdecke die essenziellen Salze und ihre chemischen Formeln. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.2 / 41 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Namen wichtiger Ionen und Salze
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Namen wichtiger Ionen und Salze Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Namen wichtiger Ionen und Salze kannst du es wiederholen und üben.
  • Fasse die allgemeinen Aussagen zu Ionen zusammen.

    Tipps

    Das Wasserstoff-Ion (auch Proton genannt) ist ein Kation.

    Lösung
    • Ionen lassen sich in Kationen (Ionen mit positiver Ladung) und Anionen (Ionen mit negativer Ladung) einteilen.
    • Aluminium $\left( \ce{Al} \right)$ steht in der dritten Hauptgruppe und besitzt daher drei Außenelektronen. Es erreicht seine Edelgaskonfiguration, indem es entweder seine Außenelektronen abgibt oder fünf Elektronen aufnimmt. Da es energetisch günstiger ist, die drei Elektronen abzugeben, ist das Ion positiv geladen $\left( \ce{Al^{3+}} \right)$.
  • Stelle die Formeln der Salze auf.

    Tipps

    Nutze ein Tafelwerk für die korrekten Elementsymbole.

    Lösung
    • Bariumsulfat kommt als Mineral Baryt vor, es ist fest und farblos. Es dient zum Nachweis von Sulfaten und als Röntgenkontrastmittel.
    • Calciumfluorid kommt natürlich in Fluorit vor. Es ist weiß, geruchlos und je nach Verunreinigung hat es verschiedene Farben. Man nutzt es zur Fluorherstellung.
    • Silbernitrat ist farblos. Anwendungsbereiche sind die Medizin (als Antiseptikum) und das Labor (Nachweis von Halogeniden, Aldehydgruppen und Proteinen).
  • Benenne die folgenden Salze.

    Tipps

    In einem Salz wird immer erst das Kation und dann das Anion benannt.

    Lösung

    Salze setzen sich immer aus einem Kation und einem Anion zusammen. Dabei steht der Name des Kations immer vorn. Dem Anion wird eine typische Endung angehängt. Sie enden oft auf -at oder -id.

    Salze haben viele Anwendungsmöglichkeiten:

    • Kaliumhydrogensulfat ist kristallin, weiß und gut in Wasser löslich. Es kommt in Abflussreinigern zur Anwendung.
    • Kaliumcarbonat ist ein weißes, hygroskopisches (wasserziehendes) Pulver. Seine größten Vorkommen sind in Kanada, Weißrussland und auch in Deutschland zu finden.
    • Calciumphosphat ist weiß, geruchlos und fest. Es kommt in der Natur nicht in reiner Form vor, sondern nur als Mineral. In der Herstellung von Düngemittel kommt es zur Anwendung.

  • Bestimme, welche Salze aus folgenden Ionen entstehen.

    Tipps

    Überlege, welche Symbole die Elemente haben.

    Lösung

    Ein Salz setzt sich immer aus einem positiv geladenen Kation, <nobr>z. B. $\ce{Na^+}$,</nobr> und einem negativ geladenen Anion, <nobr>z. B. $\ce{Cl^-}$,</nobr> zusammen. Die Gesamtladung muss dabei Null ergeben. Ist also ein Kation zweiwertig und das Anion einwertig, dann muss im Salz die doppelte Menge des Anions vorhanden sein.

    Beispiel: Calciumchlorid: $\ce{Ca^{2+} + 2 Cl^- -> CaCl2}$

    Auch die Benennung der komplexen Ionen musst du dir genau merken:

    • Sulfat: $\ce{{SO_4}^{2-}}$
    • Nitrat: $\ce{{NO_3}^{-}}$

  • Bestimme die Kationen und Anionen.

    Tipps

    Achte auf die Ladungen der Ionen.

    Lösung

    Ionen sind in Kationen und Anionen unterteilt. Man findet einfache und komplexe Ionen. Einfache Ionen sind z. B.

    • $\ce{Na^+}$,
    • $\ce{Mg^{2+}}$,
    • $\ce{Fe^{2+}}$,
    • $\ce{Al^{3+}}$,
    • $\ce{S^{2-}}$ und
    • $\ce{Cl^-}$.
    Komplexe Ionen bestehen aus mehreren Atomen, hierzu gehören
    • Sulfat-Ion $\left( \ce{{SO_4}^{2-}} \right)$ und
    • Phosphat-Ion $\left( \ce{{PO_4}^{3-}} \right)$.

  • Erstelle die Summenformeln der Salze.

    Tipps

    Überlege dir erst, welche Ionen benötigt werden.

    Welche Ladungen haben die Ionen?

    Gleiche zum Schluss die Ladung zwischen Anionen und Kationen aus.

    Lösung

    Um die Formeln von Salzen aufstellen zu können, musst du zunächst die Formeln der beteiligten Ionen kennen. Bei Kupfer(II)-phosphat also:

    $\ce{Cu^{2+}}$ und $\ce{{PO4}^{3-}}$

    Nun siehst du dir die Ladungen der Ionen an. Das Kupfer-Ion ist zweifach positiv geladen und das Phosphat-Ion dreifach negativ. Im Salz müssen diese Ladungen ausgeglichen sein. Du benötigst also drei Kupfer-Ionen und zwei Phophat-Ionen:

    $\ce{Cu3(PO4)2}$

    Viele Salze haben eine Reihe von Verwendungsmöglichkeiten:

    • Magnesiumcarbonat ist fest und farblos und kommt zur Anwendung als Lebensmittelzusatzstoff und im Sport (z.&nbsp;B. beim Geräteturnen).
    • Ammoniumhydrogencarbonat kommt in der Natur nur als Mineral vor. Es ist ein kristallines Pulver und gut in Wasser löslich. Beim Backen kommt es als Treibmittel zum Einsatz.