Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Düngemittel und ihre Auswirkungen

Alles über Düngemittel – Was Pflanzen benötigen und wie Dünger wirkt! Pflanzen brauchen neben Licht und Wasser auch Nährstoffe wie Stickstoff und Kalium, um zu wachsen. Hier erfährst du, warum Dünger wichtig ist und wie du Überdüngung vermeiden kannst. Interessiert? Das und noch viel mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.4 / 18 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Chemie-Team
Düngemittel und ihre Auswirkungen
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Düngemittel und ihre Auswirkungen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Düngemittel und ihre Auswirkungen kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne die wichtigsten Voraussetzungen für das Wachstum von Pflanzen.

    Tipps

    Was tust du zu Hause, damit die Zimmerpflanzen oder Pflanzen im Garten wachsen können?

    Lösung

    Licht ist ein abiotischer Umweltfaktor. Das sind Faktoren der unbelebten Umwelt, die physikalisch und chemisch auf Organismen einwirken. Pflanzen brauchen das Licht, um aus anorganischen Stoffen, wie Wasser und Kohlenstoffdioxid, organische Stoffe, wie Glucose und Fette, herzustellen. Eine solche Lebensweise nennt man autotroph, d.h. dass Lebewesen ihre Baustoffe nur aus anorganischen Stoffen aufbauen. Pflanzen nutzen dazu die Photosynthese. Die Stoffwechselprozesse der Pflanze benötigen außerdem eine Reihe von Spurenelementen.

  • Erkläre die Erkenntnis über das Pflanzenwachstum von Justus von Liebig.

    Tipps

    Die Gesetzmäßigkeit wird auch Gesetz vom Wachstumsminimum genannt.

    Lösung

    Justus von Liebig erkannte bereits im 19. Jahrhundert, dass eine Pflanze sich nur so weit entwickeln kann, wie die knappste Resource. Das heißt, wenn Phosphor fehlt, kann dieses Fehlen nicht durch eine übermäßige Menge an Stickstoff ausgeglichen werden. Die knappste Ressource wird auch als Minimumfaktor bezeichnet.

  • Erläutere den Vorgang der Eutrophierung.

    Tipps

    Überlege, welcher Ausgangspunkt zu Problemen führt.

    Lösung

    Unter Eutrophierung versteht man im engeren Sinne den von den Menschen verursachten Anstieg an Nährstoffen in Gewässern, insbesondere durch Nitrate und Phosphate. Durch Niederschlag werden die Phosphate der Abwässer und des Bodeneintrags der landwirtschaftlichen Düngung in die Gewässer gespült. Die erhöhte Konzentration an Phosphaten führt zu einem vermehrten Algenwachstum. Natürlich sterben auch vermehrt Pflanzen ab, wodurch der Sauerstoffgehalt im Wasser sinkt. Der Gehalt ist zu gering für Fische, weshalb sie sterben. Der Effekt der Eutrophierung ist in Flüssen geringer als in Seen, da in Seen kein Austausch zu anderen Gewässern besteht.

  • Erkläre, warum Nitratdünger auch gefährlich für uns Menschen werden können.

    Tipps

    Die Reaktion von Nitrat zu Nitrit erfolgt unter Elektronenaufnahme.

    Lösung

    Nitrationen reagieren im Körper unter Elektronenaufnahme zu den krebserregenden Nitritionen. Das Salz der salpetrigen Säure reagiert mit den Eisenionen in Enzymen der Zellatmung sowie mit Eisenionen des Hämoglobins im Blut. Letzteres führt zur Blockierung des Sauerstofftransports. Weiterhin sind Nitrite an der Bildung von Nitrosaminen beteiligt, die eine krebserzeugende Wirkung haben.

  • Nenne verschiedene Arten von Dünger.

    Tipps

    Stickstoff lässt Pflanzen schneller größer werden.

    Lösung

    Da der Boden durch Wetter und starke landwirtschaftliche Nutzung an Nährstoffen verliert, können diese durch Dünger wieder zugefügt werden. Im Dünger sind also die Stoffe enthalten, die Pflanzen zum Wachstum benötigen. Dazu gehören:

    • Stickstoff
    • Phosphate
    • Kalium
    Sind mehrere Nährstoffe in einem Dünger, werden diese auch Volldünger genannt. Bei diesen Düngern handelt es sich um die sogenannten anorganischen Dünger.

    Es gibt auch noch die organischen Dünger, wie z.B. Rindermist.

  • Ergänze die Reaktionsgleichungen zur Synthese von Salzen in Düngern.

    Tipps

    Bei der Synthese von einem Salz werden immer eine Base und eine Säure eingesetzt.

    Zähle die Atome auf der Eduktseite und auf der Produktseite. Die Anzahl der Atome je Element muss auf beiden Seiten gleich sein.

    Lösung

    Der Bedarf an Düngern ist groß. Die anorganischen Dünger bestehen aus unterschiedlichen Phosphat- und Nitratsalzen. Solche Salze lassen sich im Labor leicht aus einer Säure und einer Base herstellen. Das Kation des Salzes kommt dabei von der Base und das Anion von der Säure. Bei dieser Art der Salzbildung entsteht auch immer Wasser. Wie viel Base und Säure du einsetzen musst, kannst du ermitteln, wenn du die Atome der Elemente im Salz zählst. Bei Kaliumphosphat $K_3PO_4$ werden drei Kaliumionen benötigt. Da Kaliumhydroxid $KOH$ aber nur eins besitzt, müssen drei davon eingesetzt werden.