Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Flächenformen gestalten

Flächenformen sind verschiedene geometrische Formen, die auf ebenen Flächen dargestellt werden können. Beispiele sind Kreis, Dreieck, Quadrat und Rechteck. Du lernst, wie du diese Formen zeichnen kannst, welche Merkmale sie haben und wie du sie im Alltag verwenden kannst. Interessiert? Finde heraus, wie einfach es ist, Flächenformen zu verstehen!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Flächenformen gestalten
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 152 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Mathe Grundschulteam
Flächenformen gestalten
lernst du in der 1. Klasse - 2. Klasse

Flächenformen gestalten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Flächenformen gestalten kannst du es wiederholen und üben.
  • Was sind Flächen? Nenne alle richtigen Aussagen.

    Tipps

    Das ist ein Kreis. Besitzt der Kreis Ecken?

    Lösung

    Was sind Flächen? In der Mathematik gibt es Flächen und Körper. Eine Fläche ist flach. Ein Körper besteht aus mehreren Flächen, die ihn begrenzen. Er ist nicht flach. Es gibt verschiedene Flächen. Das Quadrat, das Rechteck, der Kreis und das Dreieck sind Flächen. Flächen haben nicht immer Ecken. Das Quadrat, das Rechteck und das Dreieck haben Ecken, der Kreis jedoch nicht.

  • Wie heißen diese Flächen? Benenne.

    Tipps

    Wie sieht ein Dreieck aus? Der Name verrät es dir.

    Ein Quadrat hat vier gleich lange Seiten. Ein Rechteck hat zweimal zwei gleiche Seiten.

    Lösung

    Welche Flächen gibt es und wie sehen diese aus? Es gibt zum Beispiel das Dreieck, das Quadrat, das Rechteck und den Kreis. Der Kreis ist rund. Das Dreieck hat drei Ecken und 3 Seiten. Das Rechteck hat 4 Seiten. Immer 2 Seiten sind gleich lang. Ein Blatt Papier aus deinem Heft ist zum Beispiel ein Rechteck. Das Quadrat hat 4 gleich lange Seiten.

  • Wie zeichnest du einen Kreis? Entscheide.

    Tipps

    Mit einem Lineal zeichnet man gerade Strecken oder Flächen mit geraden Seiten. Ist der Kreis gerade?

    Lösung

    Ein Kreis ist rund. Mit einem Lineal zeichnest du gerade Strecken oder Flächen mit geraden Seiten wie das Quadrat oder Rechteck. Du kannst einen Kreis auch mit der Hand zeichnen. Dann ist er aber nicht gleichmäßig. Daher eignet sich das Zeichnen mit der Hand nicht dafür. Am besten zeichnest du einen Kreis mit einem Zirkel. Wenn du gerade keinen Zirkel zur Hand hast, kannst du auch einen runden Gegenstand nehmen, zum Beispiel eine Flasche. Nun zeichnest du einfach um den Gegenstand mit einem Stift herum.

  • Welche Flächen siehst du im Bild? Ordne zu.

    Tipps

    Überlege dir, welche Flächen du schon kennst.

    Es sind das Quadrat, das Rechteck, das Dreieck und der Kreis.

    Lösung

    Du hast nun verschiedene Flächen kennengelernt. Aus diesen Flächen kannst du verschiedene Bilder gestalten. Ein Beispiel ist diese Burg.

    Du schaust dir alle Flächen genau an und vergleichst mit dem linken Bild der Burg. Es sind alle Flächen darin versteckt, die du schon kennst: Rechteck, Quadrat, Dreieck und Kreis. Es gibt außer diesen Flächen noch andere wie zum Beispiel das Sechseck und die Raute. Diese sind im linken Bild der Burg nicht enthalten. Deshalb musst du sie zu dem rechten, durchgestrichenen Bild zuordnen.

  • Wie viele Quadrate siehst du im Bild? Gib an.

    Tipps

    Weißt du noch? Das ist ein Quadrat.

    Lösung

    Überlege dir zunächst, wie ein Quadrat aussieht. Ein Quadrat hat vier gleich lange Seiten. Nun musst du die Quadrate zählen. Beginne oben links mit dem Zählen und zähle dann in der ersten Reihe alle Quadrate. Danach gehst du in die zweite Reihe ganz links und zählst weiter. Wenn du am Ende kein Quadrat vergessen hast, kommst du auf 13 Quadrate in dem Bild. Wenn du möchtest, kannst du jetzt noch die Kreise zählen.

  • Wie zeichnest du ein Quadrat? Zeige.

    Tipps

    Du musst zuallererst einen Punkt zeichnen. Wie beim Wandern musst du zuerst einen Startpunkt festlegen. Dann kannst du loslaufen.

    Lösung

    Du nimmst dir ein Blatt Kästchenpapier, einen Stift und ein Lineal.
    1) Du zeichnest einen Punkt auf ein Kreuz.
    2) Von dort gehst du 3 Kästchen nach rechts und zeichnest wieder einen Punkt. Du hast jetzt 2 Punkte.
    3) Nun gehst du 3 Kästchen nach oben und zeichnest einen Punkt. Jetzt hast du schon 3 Punkte.
    4) Dann gehst du 3 Kästchen nach links und zeichnest einen Punkt. Jetzt hast du alle 4 Punkte.
    5) Du verbindest die Punkte zum Schluss mit einem Lineal. Fertig ist dein Quadrat.

    Da es ein Quadrat werden soll, müssen alle Seiten gleich lang sein. Jede Seite ist hier 3 Kästchen lang.