Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Temporalsätze mit postquam

Tauche ein in die Welt der Temporalsätze mit postquam im Lateinischen! Verstehe die Vorzeitigkeit von Handlungen und lerne, wie man sie richtig übersetzt. Interessiert? Entdecke weitere Erklärungen und Beispielsätze in unserem Video und den begleitenden Arbeitsblättern!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.1 / 18 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Juno
Temporalsätze mit postquam
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Temporalsätze mit postquam Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Temporalsätze mit postquam kannst du es wiederholen und üben.
  • Vervollständige den Text über die Sätze mit postquam.

    Tipps

    Hier ein Beispielsatz:

    Postquam Caesar Romam venit, bellum civile ortum est.

    (...) Caesar nach Rom gekommen war, brach der Bürgerkrieg aus.

    Wie wird postquam übersetzt?

    Welche Zeit wird im Deutschen verwendet?

    Lösung

    Das Wörtchen postquam verwendet man, um auszudrücken, dass eine Handlung vor einer anderen passiert ist. Es leitet immer Nebensätze ein und steht mit dem Indikativ.

    Im Lateinischen steht dabei immer das Perfekt. Im Deutschen brauchen wir aber das Plusquamperfekt, um die Vorzeitigkeit richtig auszudrücken.

    Übersetzen kannst du es immer mit: nachdem.

    Ein Beispiel:
    Postquam Caesar Romam venit, bellum civile ortum est.

    Nachdem Caesar nach Rom gekommen war, brach der Bürgerkrieg aus.

  • Gib an, welche Abschnitte der Sätze vorzeitig sind.

    Tipps

    Untersuche, wo Haupt- und Nebensätze sind.

    Mit welchen Wörtchen werden sie eingeleitet?

    Was passiert zuerst und ist schon abgeschlossen?

    Was geschieht danach?

    Lösung

    Die Nebensätze, die mit postquam beginnen, sind immer vorzeitig zum Hauptsatz. Du musst in dieser Aufgabe also alle Nebensätze mit postquam markieren.

    • Denique autem Publius, postquam filia eius nata est, cum Lucilla filiaque parva in patriam rediit. - Schließlich kehrte aber Publius, nachdem seine Tochter geboren worden war, mit Lucilla und seiner kleinen Tochter in die Heimat zurück.
    Der Nebensatz postquam eius filia nata est ist hier vorzeitig. nata est wird mit Plusquamperfekt übersetzt, um die Vorzeitigkeit auszudrücken.

    • Postquam imperator nonnullis proeliis hostes vicit, iterum Romam venit. - Nachdem der Feldherr in einigen Schlachten die Feinde besiegt hatte, kam er wieder nach Rom.
    Der Nebensatz postquam imperator nonnullis proeliis hostes vicit ist hier vorzeitig zum Hauptsatz und wird im Deutschen mit Plusquamperfekt übersetzt.

    • Titus, postquam victoriam adeptus est, quae clara erat, bellum in Graecia gerebat. - Nachdem Titus den Sieg erlangt hatte, der berühmt war, führte er Krieg in Griechenland.
    Der Nebensatz mit postquam ist hier vorzeitig. Er ist wieder mit Plusquamperfekt übersetzt: erlangt hatte.

  • Ordne die passenden Haupt- und Nebensätze einander zu.

    Tipps

    Der Satz mit postquam ist immer ein Nebensatz. Du kannst einen Nebensatz nur mit einem Hauptsatz verbinden.

    Vokabelhilfen:

    • reperire, reperio - finden
    • dolore commotus - von Schmerz bewegt
    • persuadere, persuadeo (+ Dativ) - überreden, überzeugen
    • ceteri, -ae, -a - die übrigen
    • bellum gerere - Krieg führen
    • Menelaus, -i (m.) - Menelaos (Gatte von Helena)
    • Ulixes - Odysseus
    • Cyclops, Cyclopis (m.) - der Zyklop
    • capere, capio - fangen.

    Lösung

    Bei dieser Übung ist es wichtig, dass du den Satz richtig übersetzt und somit den Nebensatz mit dem passenden Hauptsatz verbindest. Dabei steht in jedem Nebensatz das Wort postquam. Diese Handlung passiert vor der Handlung des Haupsatzes, da bei Sätzen mit postquam der Nebensatz vorzeitig ist.

    • Postquam filium mortuum reperit, Daedalus dolore commotus diu flebat. - Nachdem er den toten Sohn gefunden hatte, weinte Daedalus lange, vom Schmerz bewegt.
    In diesem Satz wird dargestellt, dass Daedalus traurig war, nachdem er seinen Sohn tot aufgefunden hatte. Das ist vorher passiert, Daedalus weint erst danach.

    • Menelaos ceteris regibus Graecis bellum gerere persuasit, postquam Paris mulierem secum Troiam duxit. - Menelaus überzeugte die übrigen griechischen Könige vom Krieg, nachdem Paris seine Frau mit sich nach Troja geführt hatte.
    Paris hatte Helena nach Troja geführt, bevor Menelaos die Könige überzeugte, Krieg zu führen. Daher ist die Handlung vorzeitig und wird mit Plusquamperfekt übersetzt.

    • Postquam Paris virginem conspexit, eam secum Troiam duxit. - Nachdem Paris die junge Frau erblickt hatte, führte er diese mit sich nach Troja.
    Da der Satz mit dem Nebensatz beginnt, muss er mit einem Hauptsatz zusammengeführt werden. Es wird hier dargestellt, was Paris getan hatte, nachdem er die junge Frau erblickt hatte.

    • Postquam Ulixes ad insulam Cyclopis venit, cum sociis a monstro captus est. Nachdem Odysseus zu Insel des Zyklopen gekommen war, wurde er mit seinen Gefährten von dem Ungeheuer gefangen.
    Da der Satz mit einem Nebensatz beginnt, musst du nach dem Hauptsatz Ausschau halten. Die Lösung lässt sich leichter finden, wenn man a monstro anschaut. Man benötigt also im Nebensatz einen Bezug auf jemanden, der Odysseus eingesperrt hat. Hierbei kommt nur der Zyklop in Frage.

  • Übersetze jeweils den Nebensatz mit postquam.

    Tipps

    Das Prädikat im postquam-Satz musst du vorzeitig übersetzen, also mit Plusquamperfekt.

    Vokabelhilfen:

    • parĕre, pario, peperi - gebären
    • conspicere, conspicio, conspexi - erblicken
    • uxor, -is - die Ehefrau
    • timor, oris - die Furcht
    • punire, punio, punivi - bestrafen
    • consilium, i (n.) - der Plan, Beschluss, Ratschlag
    • comperire, comperio, comperi - erfahren von etwas.

    Lösung

    In dieser Aufgabe solltest du dein Wissen praktisch anwenden, indem du einen Nebensatz mit postquam übersetzt.

    Dabei musst du beachten, dass du die Vorzeitigkeit im Deutschen mit dem Plusquamperfekt übersetzen musst, wenn der Satz in der Vergangenheit steht.

    • Postquam dominus servum conspexit, eum punivit. - Nachdem der Herr den Sklaven erblickt hatte, bestrafte er ihn.
    • Postquam uxor filiam peperit, Lucius timore commotus fugit. - Nachdem die Ehefrau eine Tochter geboren hatte, floh Lucius aus Furcht.
    • Catilina ex urbe effugit, postquam consilium senatus comperit. - Catilina floh aus der Stadt, nachdem er vom Senatsbeschluss erfahren hatte.

  • Gib an, welche Übersetzungen des lateinischen Satzes richtig sind.

    Tipps

    Untersuche zuerst, wo Haupt- und Nebensätze sind.

    Wie ist das Zeitverhältnis?

    Was passierte zuerst, was danach?

    Es sind genau zwei Lösungen richtig.

    Lösung

    Der Nebensatz mit postquam ist vorzeitig zum Hauptsatz. Das bedeutet, dass die Handlung bereits abgeschlossen ist, wenn die Handlung des Hauptsatzes beginnt. Steht der Hauptsatz in der Vergangenheit, übersetzt du den postquam-Satz mit Plusquamperfekt, um die Vorzeitigkeit auszudrücken.

    Die richtigen Übersetzungen sind somit:

    • Nachdem er mit lauter Stimme gesungen hatte, lobten alle Menschen, die das Schauspiel gesehen haben, die schönen Lieder und die Kunst des Dichters.
    • Alle Menschen, die das Schauspiel gesehen haben, lobten die schönen Lieder und die Kunst des Dichters, nachdem er mit lauter Stimme gesungen hatte.
    Bei den falschen Übersetzungen gibt es ein paar Stolperstellen, die beachtet werden müssen.

    • Nachdem er mit lauter Stimme gesungen hat, loben alle Menschen, die das Schauspiel sehen, die schönen Lieder und die Kunst des Dichters.
    Hierbei stimmt die Zeit im Nebensatz mit postquam nicht. In der genannten Übersetzung wird das Prädikat cantavit mit Perfekt übersetzt. Es wird allerdings im Deutschen mit Plusquamperfekt übersetzt, da bei postquam-Nebensätzen das absolute Tempus gilt.

    • Nachdem alle Menschen, die das Schauspiel gesehen hatten, die schönen Lieder und die Kunst des Dichters gelobt hatten, hat er mit lauter Stimme gesungen.
    Bei dieser Übersetzung stimmt das Zeitverhältnis nicht. Hier wurde die Handlung des Hauptsatzes mit der des Nebensatzes vertauscht. Das postquam bezieht sich auf denjenigen, der mit lauter Stimme gesungen hat und nicht auf die Menschen.

    • Nachdem er mit lauter Stimme gesungen hatte, haben alle Menschen die schönen Lieder und die Kunst des Dichters, der das Schauspiel gesehen hat, gelobt.
    Hierbei wurde der Relativsatz dem falschen übergeordneten Satz zugeordnet. Der Relativsatz bezieht sich auf die Menschen und nicht auf den Jüngling.

  • Vervollständige die Übersetzung der lateinischen Sätze.

    Tipps

    Vokabelhilfen:

    • aurum, -i (n.) - das Gold
    • hostis, -is (m.) - der Feind
    • bellum parare - einen Krieg vorbereiten, zum Krieg rüsten.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musst du nochmal eine Reihe von Nebensätzen mit postquam übersetzen. Achte auch hier darauf, die Vorzeitigkeit richtig wiederzugeben:

    • Postquam hostes cum auro advenerunt, exercitum eos petivit. - Nachdem die Feinde mit dem Gold angekommen waren, hat das Heer sie angegriffen.
    advenerunt steht im Perfekt, wird aber im Deutschen mit Plusquamperfekt übersetzt.

    • Postquam Romani in Germaniam venerunt, Rhenum transire constituerunt. - Nachdem die Römer nach Germanien gekommen waren, beschlossen sie, den Rhein zu überqueren.
    Hier gilt ebenfalls: die Vorzeitigkeit muss mit Plusquamperfekt übersetzt werden.

    • Postquam Alexander bellum paravit, nuntii ad eum venerunt. - Nachdem Alexander einen Krieg vorbereitet hatte, kamen Boten zu ihm.