Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ovid – Leben und Werk

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.4 / 17 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Fabula
Ovid – Leben und Werk
lernst du im 5. Lernjahr - 6. Lernjahr

Ovid – Leben und Werk Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Ovid – Leben und Werk kannst du es wiederholen und üben.
  • Vervollständige den Lückentext über Ovids Leben und Werk.

    Tipps

    Lass Lücken, die du nicht auf Anhieb füllen kannst, erst einmal aus und komm später auf sie zurück.

    Kannst du die drei Werke Ars Amatoria, Metamorphosen und Tristien noch auseinander halten?

    Sie passen zu den Begriffen Liebe – Sage – Klage.

    Lösung

    Ovid lebte von 43 v. Chr. bis 17 oder 18 n. Chr. Er wurde in Sulmo geboren und ging dann nach Rom, wo er eine gute Ausbildung erhielt. Statt einer Karriere als Redner und Politiker entschloss er sich, Dichter zu werden und bewegte sich im Kreis des Messalla. Das war ein reicher Gönner und Förderer von Dichtern.

    Zunächst schrieb er Liebesdichtungen (Amores) und einen Ratgeber für die Liebe (Ars Amatoria). Sein größtes Werk war ein Epos über die Entstehung der Welt und viele Sagen (Metamorphosen) und ein römischer Festtagskalender.

    Nachdem Ovid aber ans Schwarze Meer verbannt worden war, stimmte er düstere Töne an. Er schrieb klagende Briefe (Tristien).

  • Gib an, zu welchem Oberbegriff die Werke Ovids gehören.

    Tipps

    Schau dir die Werktitel genau an. Dann kannst du die meisten erraten.

    Die Fasti sind übrigens ein Festtagskalender in Gedichtform.

    Drei passen zum Themenbereich Liebe, zwei zur Sage und eins zum Thema Klage.

    Lösung

    Ovid begann seine Dichterlaufbahn mit Liebesdichtungen. Besonders wichtig für heutige Schüler ist die Ars amatoria (Liebeskunst), da dieses Werk häufig im Unterricht übersetzt und besprochen wird. In diesem Werk gibt er Tipps für Verliebte: zum Beispiel, wie man seinen Schwarm erobern kann.

    Ovid gab aber auch Ratschläge, wie man sich ‚entliebt‘ und eine Beziehung beendet. Das tut er im Werk Remedia amoris (Heilmittel gegen die Liebe). Es ist ein Ratgeber für unglücklich Verliebte. Beide Werke kann man als Lehrgedichte verstehen. Ovid tritt als Lehrer auf, der Anleitung gibt.

    Der Dichter verfasste aber auch andere Gedichte zum Thema Liebe, die unter dem Namen Amores veröffentlicht wurden. Sie sind kein Ratgeber, sondern handeln von Liebenden, die zueinander kommen wollen. Meistens geht es um Männer, die um eine Frau werben.

    Als nächstes widmete sich Ovid den Sagendichtungen. Er verfasste einen Festtagskalender, die Fasti. Außerdem schrieb er sein umfangreichstes Werk, die Metamorphosen. Sie gehören noch heute zur Weltliteratur und haben auch im Lateinunterricht ihren Platz.

    Von Ovid gibt es auch Klagedichtungen. Er verfasste sie im Exil. Zu ihnen gehören die Tristien (Klagelieder), das sind poetische Briefe. In ihnen schilderte er, wie es ihm am Schwarzen Meer ging. Manches darin mag auch etwas übertrieben sein. Die Tristien sind außerdem eine Art Biografie. Durch sie haben wir das meiste Wissen über Ovid. Daneben schrieb er noch die Epistulae ex Ponto – die Briefe vom Schwarzen Meer.

    Du siehst, Ovid war nicht nur ein sehr fleißiger Dichter, sondern auch ein sehr vielseitiger, der seine eigenen Erfahrungen und Erlebnisse in seinen Werken verarbeitete.

  • Benenne die richtigen Aussagen über Ovids Metamorphosen.

    Tipps

    Vier Aussagen sind richtig.

    Welchem Oberbegriff kann man die Metamorphosen zurechnen:

    Liebe – Sage – Klage?

    Lösung

    Ovid schrieb die Metamorphosen in seiner zweiten Schaffensperiode. Angefangen hatte er Liebesdichtungen. Erst später, vermutlich zwischen 1 und 8 n. Chr., begann er eine Arbeit an den Metamorphosen. Die Metamorphosen waren also nicht das erste Werk, das er schrieb.

    Die Metamorphosen bestehen aus 15 Büchern, die wiederum viele kleine Einzelgeschichten enthalten. Darin geht es um die Entstehung der Welt, die Liebe zwischen Menschen oder Göttern, aber auch Verbrechen und Fehlverhalten gegenüber Göttern (Hybris).

    Alle Geschichten haben zwei Dinge gemeinsam: Es findet eine Verwandlung statt. Menschen verwandeln sich in Tiere oder Pflanzen, werden zu Stein oder zu Sternen. Es gibt zahlreiche Varianten. Daher auch der Name: Metamorphosen – Verwandlungen.

    Richtig ist auch, dass die Metamorphosen in Hexametern verfasst sind. Die Geschichten sind also nicht nur inhaltlich spannend, sondern auch nur durch bloßes Zuhören reizvoll. Du kannst dir bestimmt vorstellen, wie aufwändig das Verfassen gewesen sein muss. Es sind insgesamt 12.000 (!) Verse.

    Man kann beim Lesen der Geschichten sicher etwas lernen, ein Lehrgedicht sind sie aber nicht. Die Metamorphosen lassen sich nicht eindeutig einer Gattung zuordnen, da sie einfach zu facettenreich sind. Müsste man sich jedoch auf eine festlegen, so ist dies das Epos. Hierfür sprechen das Metrum Hexameter und die unglaubliche Länge von 15 Büchern.

    Kommen wir zu der zweiten Gemeinsamkeit, die die einzelnen Geschichten aufweisen. Zumindest in den meisten wird die Welt erklärt. Auf mythologische Ursachen sind so die Jahreszeiten, Nacht und Tag, Namen von Pflanzen oder Städten zurückzuführen. Man nennt das Aitiologie – eine Erzählung vom Ursprung.

    Ovids Metamorphosen sind zum Glück sehr gut erhalten. Ausnahme ist eine Tragödie namens „Medea“, von der wir heute nicht einmal mehr Fragmente haben. Nur aus anderen Schriften wissen wir, dass es diese gegeben haben muss. Die Metamorphosen aber sind davon abgesehen relativ vollständig geblieben. Und das ist auch gut so, sonst könnten wir sie im Lateinunterricht ja nicht lesen!

  • Entscheide, welchem Thema man die Textausschnitte Ovids zuordnen kann.

    Tipps

    Schau dir das Vokabular genauer an.

    Findet eine Verwandlung statt?

    Geht es um Liebe?

    Oder beklagt jemand etwas?

    Lösung

    Die vier Ausschnitte entstammen alle unterschiedlichen Werken Ovids.

    Der erste Ausschnitt stammt aus den Tristien. Dieses Werk schrieb Ovid in der Verbannung. Dazu passt auch der Abschnitt: Er beklagt, dass das Buch der Tristien nach Rom fahren wird, er selbt aber nicht. Es handelt sich ganz klar um das Thema Klage.

    Die zweite Stelle ist auch eindeutig: An den Vokabeln materiam amori (Stoff für die Liebe) und disce (lerne) erkennst du, dass es darum geht, etwas über die Liebe zu lernen. Der Abschnitt stammt aus Ovids Ars amatoria, dem Lehrgedicht. Darin stehen zahlreiche Ratschläge, wie man jemanden für sich gewinnt. Es geht also um das Thema Liebe.

    Die dritte Stelle ist ein Zitat aus den Metamorphosen, genauer gesagt Buch VI, 379 ff. Hier geht es um die Verwandlung von Bauern in Frösche. Anhand der Vokabeln kannst du erahnen, dass hier eine Verwandlung stattfindet. Auch die Verben virere (grün werden) und albere (weiß werden) lassen darauf schließen. Verwandelt werden hier übrigens ein paar gemeine Bauern, die die durstige Göttin Latona nicht von dem Wasser trinken lassen wollten. Stattdessen beanspruchten sie das kühle Nass vorlaut für sich und wühlten es schließlich sogar auf, damit es – nun schlammig – nicht mehr trinkbar ist. Zur Strafe wurden sie dafür – wie passend – in Frösche verwandelt. Sagendichtung ist korrekt.

    Im vierten Ausschnitt geht es wiederum um die Liebe. Das Verb amare kommt zweimal vor. Der Abschnitt stammt aus den Amores (I.3) und gehört somit der Liebesdichtung an.

  • Erstelle eine Biographie des Ovid.

    Tipps

    Lies dir die Texte genau durch. Aus dem Zusammenhang kannst du schließen, welche Reihenfolge die richtige ist.

    Achte auch auf die Jahreszahlen – sie helfen dir beim ordnen.

    Lösung

    Publius Ovidius Naso wurde am 20. März 43 v. Chr. in Sulmo geboren. Diese Stadt liegt etwa 140 km östlich von Rom. Sie lag in einer schönen Landschaft, an die sich Ovid beim Dichten wohl häufig erinnerte. Er war Sohn einer reichen Familie und konnte deshalb eine gute Ausbildung genießen. Außerdem hatte er das Glück, in eine Zeit geboren zu werden, in der es kaum Unruhen und Kriege gab. Der Bürgerkrieg war vorüber, Kaiser Augustus hatte 31 v. Chr. in der Schlacht bei Actium gesiegt. Es folgte ein langer Frieden im römischen Reich.

    Ovid hatte einen Bruder, mit dem er in Rom eine gute Ausbildung genoss. Sie besuchten die Vorlesungen wichtiger Persönlichkeiten, wie von Seneca dem Älteren. Beide standen am Beginn einer großen Karriere. Ovids Bruder war ein vielversprechender Redner, starb aber früh. Entsprechend groß waren die Hoffnungen, die man in Ovid setzte.

    Der junge Ovid unternahm mehrere Reisen nach Griechenland, wo er sich weiterbildete. Er übernahm auch kleinere Ämter. So war er zum Beispiel Zivilrichter. Er hätte danach die Senatslaufbahn einschlagen können – doch entschied sich anders!

    Ovid verschrieb sein Leben der Dichtung und verbrachte seine Zeit im Kreise des Messalla. Dieser war ein reicher Gönner und Kunstliebhaber, der viele Dichter förderte. Ovid begann mit Liebeselegien. Sie wurden Stück für Stück veröffentlicht. Daneben schrieb er die Metamorphosen und entwarf einen römischen Festkalender in Gedichtform. Beides war noch nicht abgeschlossen, als ein Schicksalsschlag ihn traf.

    Im Jahr 8 n. Chr. wurde Ovid verurteilt und ins heutige Rumänien verbannt. Die Gründe dafür sind nicht geklärt. Ovid selbst schreibt von einem carmen et error, also einem Gedicht und einem Fehler. Im ersten Fall ist man sich ziemlich sicher, dass es um die ars amatoria geht, in der zum Ehebruch angestiftet wird. Das könnte dem Kaiser Augustus nicht gepasst haben, weil er die Moral Roms erneuern wollte und die Heiligkeit der Ehe verteidigte. Ovid muss ihm ein Dorn im Auge gewesen sein.

    Doch was mit dem Fehler gemeint ist, wissen wir nicht genau. Andeutungen Ovids lassen darauf schließen, dass er unabsichtlich etwas beobachtete und so Zeuge eines Verbrechens oder moralischen Vergehens wurde. Vermutlich war es ein Fehltritt innerhalb des Kaiserhauses.

    Die letzten zehn Jahre seines Lebens verbrachte Ovid in Tomis, einer kleinen Stadt am Schwarzen Meer. Dort am Rand des römischen Reichs, fern aller Kultur und Unterhaltung, im Land der Barbaren, gefiel es ihm überhaupt nicht. Er war einsam und hoffte, nach Rom zurückkehren zu dürfen. Er verfasste zahlreiche poetische Briefe, in denen er auf Mitleid abzielte und um Vergebung bat – leider vergeblich. Ovid starb höchstwahrscheinlich um 17 oder 18 n. Chr.

  • Entscheide, welche Aussagen über den Textabschnitt von Ovid stimmen.

    Tipps

    Lies dir den Ausschnitt ruhig nocheinmal durch. Dann weißt du bestimmt, welche Aussagen richtig sind.

    Zu welchem Begriff passt das Gedicht am ehesten:

    Liebe – Klage – Sage?

    Lösung

    Der ausgewählte Ausschnitt stammt aus Ovids Metamorphosen, genauer gesagt aus der Geschichte von Actaeon und Diana (Buch III, 186-197).

    In der Geschichte geht es darum, dass der Jäger Acteon alleine durch den Wald streift und dabei aus Versehen die Göttin Diana mit ihren Nymphen beim Baden entdeckt. Die Frauen sind außer sich und Diana verwandelt Acteon zur Strafe wütend in einen Hirsch. Dadurch verliert er seine Stimme und kann das Gesehene nicht weitererzählen. Leider wird er dadurch jedoch auch zum Jagdwild seiner Jägerkollegen und Hunde. Die Geschichte endet daher nicht mit einem Happy End oder gar einer Hochzeit, sondern mit Acteons Tod.

    Diese Verwandlungsgeschichte hatte im späteren Verlauf seines Lebens größere Bedeutung für Ovid. Dieser zog, als er in der Verbannung war, diese Geschichte als Vergleich heran. Wie Acteon sei er zur falschen Stelle am falschen Ort gewesen und zu Unrecht bestraft worden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.044

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.916

Lernvideos

36.973

Übungen

34.237

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden