Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Konjunktiv Präsens Passiv

Erfahrt, wie man den Konjunktiv Präsens Passiv bildet und übersetzt! Vom Moduszeichen bis zu den Personalendungen - dieses Video zeigt euch alles. Seid ihr neugierig? Entdeckt mehr auf unserer Plattform! Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.6 / 68 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Radetzky
Konjunktiv Präsens Passiv
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Konjunktiv Präsens Passiv Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Konjunktiv Präsens Passiv kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, welche Verbformen im Konjunktiv Präsens Passiv stehen.

    Tipps

    Die Verbformen kommen alle von regere (herrschen).

    Fünf Formen stehen im Konjunktiv Präsens Passiv.

    Wiederhole noch einmal, zu welcher Konjugation regere gehört und wie der Konjunktiv Präsens Passiv gebildet wird.

    Welcher Buchstabe kommt als Moduszeichen an den Stamm reg-?

    Wie sehen die Passivendungen aus?

    Lösung

    Das Verb regere gehört zur konsonantischen Konjugation. Sein Präsensstamm lautet reg-. Daran kommt im Konjunktiv das Moduszeichen -a-. An das Ende kommen die Passivendungen, die genau gleich aussehen wie im Indikativ: -r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur.

    Folgende Formen stehen also im Konjunktiv Präsens Passiv:

    • regamur - wir wollen beherrscht werden, lasst uns beherrscht werden (1. Person Plural)
    • regaris - möchtest du bloß beherrscht werden, du könntest beherrscht werden, du würdest vielleicht beherrscht (2. Person Singular)
    • regamini - ihr möget oder könntet beherrscht werden, ihr würdet vielleicht beherrscht (2. Person Plural)
    • regar - ich könnte oder möchte beherrscht werden (1. Person Singular)
    • regantur - sie sollen beherrscht werden, sie mögen doch beherrscht werden (3. Person Plural)
    Die übrigen Formen sind entweder kein Konjunktiv, kein Passiv oder gar nichts von beiden:
    • regamus ist die 1. Person Plural Konjunktiv Präsens Aktiv. Also: lass uns herrschen, wir wollen herrschen
    • regant ist die 3. Person Plural Konjunktiv Präsens Aktiv. Also: sie sollen herrschen
    • regetis ist die 2. Person Plural Futur Aktiv. Also: ihr werdet herrschen
    • regor ist die 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv. Also: ich werde beherrscht.

  • Benenne jeweils Stamm, Moduszeichen und Endung.

    Tipps

    Alle Formen hast du im Video gesehen.

    Sie stehen im Konjunktiv Präsens Passiv.

    Die Infinitive zu den Formen heißen regere, reperire und amare.

    Die Verben gehören zur konsonantischen, zur i- und zur a-Konjugation.

    Der Name der Konjugation sagt dir, auf was für einen Buchstaben der Präsensstamm endet.

    Alle Verbformen stehen im Plural.

    Lösung

    Puh, hier braucht man Fingerspitzengefühl! Die Verbformen aus der Aufgabe hast du alle im Video schon einmal gesehen. Sie kommen von den Verben regere (herrschen), reperire (finden) und amare (lieben). Sie stehen alle im Konjunktiv Präsens Passiv.

    Um die einzelnen Formenbestandteile zu benennen, solltest du zuerst klären, zu was für einer Konjugation das Verb gehört. Der Name der Konjugation sagt dir, auf was für einen Buchstaben der Präsensstamm endet.

    • regere gehört zur konsonantischen Konjugation. Sein Stamm ist reg-. Daran wird im Konjunktiv Präsens das Moduszeichen -a- angehängt. Die Endung für das Passiv lautet hier -ntur. Sie steht für die 3. Person Plural. regantur heißt übersetzt: sie sollen beherrscht werden.
    • reperire gehört zur i-Konjugation. Sein Stamm ist reperi-. Daran hängt man wieder das Moduszeichen -a- und die Endung. Diese lautet hier -mur für die 1. Person Plural. reperiamur heißt übersetzt: wir wollen gefunden werden, lasst uns gefunden werden.
    • amare gehört zur a-Konjugation. Sein Stamm ist eigentlich ama-, doch im Konjunktiv Präsens wird das letzte -a- durch ein -e- ersetzt. Das ist das Moduszeichen. Als Passivendung ist hier -mini angehängt für die 2. Person Plural. amemini heißt übersetzt: ihr möget oder könntet geliebt werden.

  • Ordne den Formen die richtige Übersetzung zu.

    Tipps

    Alle Formen kommen vom Verb regere (herrschen) aus der konsonantischen Konjugation.

    Bestimme zuerst die Form ganz genau.

    Ist sie Indikativ oder Konjunktiv, Aktiv oder Passiv? Und in welcher Zeitform steht sie?

    Versuche dann zunächst selbst eine Probeübersetzung. Wenn du sie ungefähr weißt, gehst du auf der rechten Seite auf die Suche.

    Auch eine Form im Futur ist zu finden!

    Lösung

    Alle Verbformen kommen von regere (herrschen). Das Verb gehört zur konsonantischen Konjugation, sein Stamm ist reg-. Daran werden Bindevokale, Modus- und Tempuszeichen und schließlich die Personalendungen angehängt.

    Um die richtige Übersetzung zu finden, solltest du zunächst die Form ganz genau bestimmen. Alle Formen stehen in der 3. Person Singular, aber in unterschiedlichen Zeiten, Modi und in Aktiv oder Passiv:

    • regatur ist Konjunktiv Präsens Passiv. Das erkennst du am Moduszeichen -a- und der Passivendung -tur. Übersetzt heißt das: er soll beherrscht werden.
    • regitur ist auch Präsens Passiv, aber Indikativ. Es heißt: er wird beherrscht.
    • regat ist Konjunktiv Präsens Aktiv. Du übersetzt: er soll herrschen.
    • regit ist Indikativ Präsens Aktiv. Also: er herrscht.
    • reget ist Futur, wie du am Tempuszeichen -e- hinter dem Stamm erkennst. Die Form hat eine Aktivendung. Es heißt also: er wird herrschen.

  • Übersetze die Formen im Konjunktiv Präsens Passiv.

    Tipps

    Bestimme zuerst Person und Numerus. Untersuche dazu die Personalendung.

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Passiv und den Konjunktiv zu übersetzen: Du kannst auch im Deutschen passiv übersetzen oder das ganze mit den Wörtern „man“ oder „vielleicht“ umschreiben. Für den Konjunktiv übersetzt du mithilfe von Modalverben, meistens funktionieren die Versionen mit „mögen“ oder „wollen“.

    Zum Beispiel: lauderis: du möchtest oder könntest geliebt werden, man möge oder könnte dich lieben.

    Lösung

    Um die Formen richtig zu übersetzen, musst du dir die Personalendungen gut anschauen. Bestimme, in welcher Person und welchem Numerus die Form steht. Dann versuchst du den Konjunktiv und das Passiv im Deutschen wiederzugeben. Alle Formen stehen nämlich im Konjunktiv Präsens Passiv.

    • amemur ist die 1. Person Plural. Folgende Übersetzungen sind möglich: wir wollen geliebt werden, lasst uns geliebt werden, lasst uns uns lieben.
    • regar ist die 1. Person Singular. Es heißt: ich möchte beherrscht werden, ich könnte beherrscht werden, man könnte mich beherrschen, man möge mich beherrschen, ich will beherrscht werden.
    • rapiantur ist die 3. Person Singular. Du sagst: sie sollen geraubt werden, man soll sie rauben, vielleicht raubt man sie, vielleicht werden sie geraubt, sie könnten geraubt werden, sie möchten geraubt werden.
    • reperiantur ist auch die 3. Person Plural. Also: sie sollen gefunden werden, sie könnten gefunden werden, sie möchten gefunden werden, man soll sie finden, man könnte sie finden, man möge sie finden.
    • terrearis ist die 2. Person Singular. Man kann sagen: du möchtest erschreckt werden, man möge dich erschrecken, man könnte dich erschrecken, du könntest erschreckt werden.
    Ganz schön viele Übersetzungsmöglichkeiten! Welche Übersetzung du wählst, entscheidet immer der Zusammenhang des Textes und die Frage danach, ob der Konjunktiv in einer bestimmten Funktion steht, zum Beispiel die Funktion eines Optativs hat.

  • Ordne die Aktivformen den Passivformen zu, die in derselben Person stehen.

    Tipps

    Alle Formen auf der linken Seite sind Konjunktiv Präsens Aktiv.

    Schau dir die Endungen genau an und bestimme, in welcher Person und welchem Numerus die Formen stehen.

    Gehe dann die Reihe der Formen auf der rechten Seite durch und suche die Form in der gleichen Person und im gleichen Numerus.

    Lösung

    Der Konjunktiv Präsens hat im Aktiv und im Passiv dasselbe Moduszeichen - bei rapere ist es das -a-. Das Verb gehört zur kurz-i-Konjugation, sein Stamm ist rapi-. Daran wird das Moduszeichen gehängt. An das Ende kommen die Personalendungen: im Aktiv -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt und im Passiv -r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur.

    Die Formen auf der linken Seite stehen im Konjunktiv Präsens Aktiv. Sie stehen schon in der richtigen Reihenfolge der Konjugationstabelle. Bestimme jeweils Person und Numerus und suche dann auf der rechten Seite nach der Form in der gleichen Person und im gleichen Numerus.

    • rapiam ist die 1. Person Singular (ich könnte oder möchte rauben). Im Passiv heißt sie: rapiar (ich könnte oder möchte geraubt werden).
    • rapias ist die 2. Person Singular (du könntest oder möchtest rauben). Im Passiv heißt sie: rapiaris (du könntest oder möchtest geraubt werden).
    • rapiat ist die 3. Person Singular (er könnte oder er soll rauben). Im Passiv heißt sie: rapiatur (er könnte oder soll geraubt werden).
    • rapiamus ist die 1. Person Plural (lasst uns rauben, wir wollen rauben). Im Passiv heißt sie: rapiamur (wir wollen geraubt werden, lasst uns geraubt werden).
    • rapiatis ist die 2. Person Plural (ihr könntet oder möchtet rauben). Im Passiv heißt sie: rapiamini (ihr könntet oder möchtet geraubt werden).
    • rapiant ist die 3. Person Singular (sie könnten oder sollen rauben). Im Passiv heißt sie: rapiantur (sie könnten oder sollen geraubt werden).

  • Bilde das Passiv zu den Aktivformen.

    Tipps

    Die Formen kommen von den Verben amare, rapĕre, reperire, regĕre und terrēre, die du im Video kennen gelernt hast.

    Bestimme zuerst, in welcher Person und in welchem Numerus die Form steht.

    Hänge dann die Passivendung in der gleichen Person und im gleichen Numerus an.

    Lösung

    Die Formen stammen von den Verben amare, rapĕre, reperire, regĕre und terrēre. Sie stehen hier alle im Konjunktiv Präsens Aktiv.

    Bestimme zuerst die Person und den Numerus ganz genau.

    Um die Form ins Passiv zu setzen, musst du nur die Personalendung verändern: Sie wird an das Moduszeichen angehängt und muss in der gleichen Person und im gleichen Numerus stehen.

    • amem ist die 1. Person Singular (ich möchte/könnte lieben). Im Passiv heißt die Form: ame-r (ich möchte/könnte geliebt werden).
    • rapias ist die 2. Person Singular (du möchtest/könntest rauben). Im Passiv heißt sie: rapi-a-ris (du möchtest/könntest geraubt werden).
    • reperiat ist die 3. Person Singular (er möge/könnte finden). Das Passiv dazu lautet: reperi-a-tur (er möge/könnte gefunden werden).
    • regamus ist die 1. Person Plural (lasst uns herrschen). Das Passiv heißt: reg-a-mur (lasst uns beherrscht werden).
    • terreat ist die 3. Person Singular (er soll erschrecken). Im Passiv heißt die Form: terre-a-tur (er soll erschreckt werden).