Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Gesellschaft im Mittelalter – Leben im Kloster

Das Leben im Kloster im Mittelalter war geprägt von Gebet, Arbeit und Enthaltsamkeit. In diesem Zeitraum spielten Klöster eine bedeutende Rolle in der religiösen und kulturellen Entwicklung Europas.

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.4 / 53 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Gesellschaft im Mittelalter – Leben im Kloster
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Gesellschaft im Mittelalter – Leben im Kloster Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Gesellschaft im Mittelalter – Leben im Kloster kannst du es wiederholen und üben.
  • Was gehört zu einem mittelalterlichen Kloster?

    Tipps

    Der Dienst am Glauben war für die Nonnen und Mönche von oberster Priorität.

    Klöster waren berühmt für ihre Heilkünste und ihren Reichtum an Büchern.

    Lösung

    Klöster bildeten sich immer um eine Kirche und den dazugehörigen Kreuzgang. Wichtige Aufgaben der Mönche waren neben den Gebeten die Forschung und das Vervielfältigen von Schriften. Ein Sportplatz oder eine Baumschule waren keine typischen Bestandteile eines Klosters. Da Mönche und Nonnen in der Regel ehelos lebten, gab es auch keine Wohnräume für Ehefrauen und -männner.

  • Wie gestaltete sich der Klosteralltag?

    Tipps

    Bete und Arbeite! - Das war das Leitmotto des Benediktiner-Ordens im Mittelalter.

    Gebete und Arbeit nahmen den größten Teil der Tagesplanung ein und wechselten einander oft ab.

    Lösung

    Der Tagesablauf im Kloster war sehr straff und durchgeplant, er orientierte sich an den wichtigen Gebeten. Der Tag begann mit dem Morgengebet und einer Meditation, drei Stunden später folgte das Prim. Auch gegen 9 Uhr und 12 Uhr mittags nach dem Essen wurde gemeinsam gebetet. Der Nachmittag wurde um 15 Uhr mit einem gemeinsamen Gebet eingeläutet, um 18 Uhr folgte die Vesper und gegen 21 Uhr beschloss ein weiteres Gebet den Tag. Unterbrochen wurden die Gebete von der jeweiligen Arbeit der Mönche, die auch am Nachmittag nach dem 15 Uhr-Gebet wieder aufgenommen wurde. Auch die Mahlzeiten wurden gemeinsam eingenommen, es gab ein Frühstück, ein Mittagessen und nach der Vesper auch ein gemeinsames Abendessen. Freizeit hatten die Klosterbewohner nur im Anschluss an dieses Abendessen.

  • Wo wurde im Kloster gearbeitet?

    Tipps

    Forschung und Wissensvermittlung waren wichtig für die klösterliche Arbeit.

    Der Text gibt dir Hinweise auf die Lösungen.

    Lösung

    Ein Kloster hatte verschiedene Bereiche, in denen unterschiedlichen Arbeiten nachgegangen wurde. Das Scriptorium diente als Schreibstube, in der Texte und ganze Bücher handschriftlich angefertigt wurden. Im Kräutergarten konnten Kräuter und Nutzpflanzen angepflanzt werden. Im Hospital wurden Kranke gepflegt und neue Heilmethoden erforscht. Die Werkstatt war der Ort, an dem Reparaturen durchgeführt werden konnten. Gebetet wurde in der Kirche.

  • Warum ging man im Mittelalter ins Kloster?

    Tipps

    Was heute für einen Besuch im Kloster typisch ist, nämlich Ruhe und Entspannung, spielte damals im Alltag der Bewohner keine große Rolle.

    Lösung

    Die Entscheidung, in ein Kloster zu gehen, hatte im Mittelalter zunächst etwas mit der Religiösität der Menschen zu tun. Erst danach spielten andere Gründe eine Rolle, etwa dass man eines seiner Kinder ins Kloster gab, um es materiell versorgt zu wissen.

  • Orden und Ordensregel

    Tipps

    Zuerst geht es um die Orden an sich.

    Die unterschiedlichen Orden hatten spezielle Grundsätze.

    Lösung

    Unter den Nonnen und Mönchen gab es verschiedene Gruppen, die jeweils etwas anderes als besonders wichtig ansahen. Man nannte sie Orden. Ein berühmter Orden ist zum Beispiel der Benediktiner-Orden, dessen Nonnen und Mönche sich nach dem Vorbild des heiligen Benedikts besonders dem Sprichwort ora et labora – bete und arbeite verschrieben hatten. Als Bettelorden ist der Franziskaner-Orden bekannt. Seine Mitglieder lehnen jede Form von persönlichem Besitz ab. Jeder Orden handelt nach einer Ordensregel. In ihr ist festgeschrieben, was besonders wichtige Aufgaben der Nonnen und Mönche des Ordens sind und wie ihr Alltag auszusehen hat.

  • Klöster und ihre Bedeutung heute

    Tipps

    Die Zuordnung kann logisch geschlussfolgert werden.

    Lösung

    Klöster spielen im heutigen gesellschaftlichen Leben immer noch eine große Rolle, obwohl immer weniger Menschen in Klöster eintreten und Nonne oder Mönch werden.