Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wann schreibe ich im Wort ng und wann nk?

Unterscheide zwischen ng und nk mit einfachen Techniken. Zerlege Wörter in Silben und übe das langsame Aussprechen. Mit praktischen Beispielen und Übungen lernst du die richtige Schreibweise. Interessiert? Entdecke mehr in unserem informativen Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 179 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Wann schreibe ich im Wort ng und wann nk?
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Wann schreibe ich im Wort ng und wann nk? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wann schreibe ich im Wort ng und wann nk? kannst du es wiederholen und üben.
  • Schreibt man die Wörter mit ng oder nk? Vervollständige sie.

    Tipps

    Sprich die Silben ganz deutlich. Bei vielen Wörtern kannst du so den Unterschied zwischen g und k hören.

    Lösung

    Du kannst dir Wörter mit ng oder nk in Silben vorsprechen. So kannst du bei vielen Wörtern hören, wie sie geschrieben werden.

    Die Wörter in dieser Übung siehst du hier in Silben aufgeteilt:

    • win - ken
    • trin - ken
    • fan - gen
    • blin - ken
    • lan - ge
    • hin - ken
    • Schlan - ge
  • Wie findest du heraus, ob ein Wort mit ng oder nk geschrieben wird? Entscheide.

    Tipps

    Wenn du wissen möchtest, ob ein Wort mit nk oder ng geschrieben wird, kannst du das Wort zerlegen: win - ken.

    Wenn du diesen Satz hörst Er fängt den Ball immer mit rechts., kannst du nicht sofort hören, ob das Wort fängt mit ng oder nk geschrieben wird. Du kannst aus fängt dann *fangen machen. Jetzt hörst du deutlich ng.

    Lösung

    Sprich Wörter mit ng oder nk ganz deutlich in Silben. So hörst du oft, wie du diese Wörter schreiben musst.

    Nicht bei allen Wörtern reicht es, sie deutlich in Silben zu sprechen. Manchmal musst du Wörter in die Mehrzahl setzen, bevor du den Unterschied hören kannst, zum Beispiel bei Geschenk: Ge - schen - ke

    Bei manchen Verben (Tuwörter) musst du die Grundform bilden. Zum Beispiel ist die Grundform von singt singen oder die Grundform von klingt ist klingen.

  • Wie heißt die Grundform der Verben? Nenne sie.

    Tipps

    Verben, also Tuwörter, werden kleingeschrieben und enden in der Grundform meistens mit -en - so wie bei dem Wort spielen.

    In diesem Satz steht das Verb nicht in der Grundform: Die Katze ist auf den Baum geklettert. Die Grundform des Wortes geklettert ist klettern.

    Lösung

    Du solltest die Grundform von Verben (Tuwörter) bilden können. Die Grundform brauchst du manchmal, um zu entscheiden, ob man ein Wort mit ng oder nk schreibt.

    Im Deutschen enden Verben meistens auf -en. Merke dir, dass Verben kleingeschrieben werden. Verben beschreiben, was wir tun. Deshalb werden Verben auch Tuwörter oder Tätigkeitswörter genannt.

    So kommt er blinkt zum Beispiel vom Verb blinken. Das Verb blinken steht in der Grundform.

  • Welche Verben werden mit ng oder nk geschrieben? Ermittle die richtige Schreibweise.

    Tipps

    Bilde die Grundform des Verbs (Tuwort). So erkennst du, wie man das Wort schreibt. Hier ein Beispiel:

    • gebeugte Form: er lenkt
    • Grundform: lenken

    Lösung

    Bei dieser Aufgabe musstest du die Verben heraushören und sie in der richtigen Form einsetzen. Dabei musstest du auf die Rechtschreibung achten und entscheiden, ob man die Wörter mit ng oder nk schreibt.

    Merke dir: Verben (Tuwörter) musst du in die Grundform setzen, um zu hören, ob sie mit ng oder nk geschrieben werden. Die Grundform von sie singt ist zum Beispiel singen. Du kannst die Verben auch in Silben sprechen: sin - gen. So hörst du besser heraus, ob das Wort mit ng oder nk gesprochen wird.

  • Welche Wörter sind falsch geschrieben? Nenne sie.

    Tipps

    Manche Wörter sehen komisch aus. Überlege, ob du sie wirklich so schreibst.

    Bilde die Grundform von den Wörtern. Hier ein Beispiel: Er kriegt heute ein Eis. Die Grundform von kriegt ist kriegen.

    Lösung

    Achtung! Hier haben sich einige falsch geschriebene Wörter eingeschlichen. Hast du sie alle gefunden?

    Um die richtige Schreibweise herauszubekommen, musst du die Verben in die Grundform setzen. Richtig muss es dann natürlich heißen:

    • ich hinke: Die Grundform ist hin - ken.
    • ich winke: Hier ist die Grundform win - ken.
    • ich fange: Die Grundform ist fan - gen.

  • Welche Wörter schreibst du mit ng und welche mit nk? Vervollständige den Text.

    Tipps

    Denke daran, die Grundform der Verben (Tuwörter) zu bilden. Aus trinkt wird dann trinken.

    Sprich Nomen (Namenwörter) deutlich in Silben. Dann kannst du besser hören, ob das Wort mit nk oder ng geschrieben wird. Hier ein Beispiel: der On - kel

    Bei Nomen kannst du auch die Mehrzahl bilden, um herauszuhören, ob ein Wort mit ng oder nk geschrieben wird.

    • das Geschenk - die Geschenke

    Lösung

    Was für einen schönen Tag die Kinder dort am See hatten! Kriegst du da auch gleich Lust auf den Sommer?

    Du musstest hier die richtigen Buchstaben in den Text einsetzen. Damit du entscheiden kannst, ob ng oder nk fehlt, kannst du verschiedene Tricks anwenden.

    • Bei Verben (Tuwörter) kannst du die Grundform bilden, um zu hören, welche Buchstaben fehlen. Im Text waren das: springt - springen, singt - singen, fängt - fangen, hängt - hängen, bringt - bringen, zankt - zanken, denkt - denken, schlingt - schlingen und schenkt - schenken.
    • Bei Nomen (Namenwörter) kannst du die Mehrzahl bilden und deutlich in Silben sprechen, um zu hören, ob du ng oder nk einsetzen musst. Im Text waren die Nomen: Bank - Bän - ke, Angel - An - gel, Jungen - Jun - gen, Schlange - Schlan - gen, Angst und Hunger - Hun -ger.