Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Meiose (Vertiefungswissen)

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 71 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Maja O.
Meiose (Vertiefungswissen)
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Meiose (Vertiefungswissen) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Meiose (Vertiefungswissen) kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme den Vorgang in den folgenden Phasen der Meiose.

    Tipps

    Die Äquatorialebene wird auch als Metaphasenplatte bezeichnet.

    Die erste Reifeteilung wird auch als Reduktionsteilung bezeichnet.

    Lösung

    Die Meiose beginnt mit der ersten Reifeteilung, die auch als Reduktionsteilung bezeichnet wird. Sie besteht aus den Phasen Prophase I, Metaphase I, Anaphase I und Telophase I.

    Man kann vereinfacht zusammenfassen, dass bei der ersten Reifeteilung die homologen Chromosomen getrennt werden und bei der zweiten Reifeteilung die Trennung der Schwesterchromatiden stattfindet.

    In der zweiten Reifeteilung, die auch als Äquationsteilung bezeichnet wird, entstehen am Ende vier Tochterzellen mit Ein-Chromatid-Chromosomen.

  • Beschreibe die Keimzellenbildung.

    Tipps

    Geschlechtschromosomen werden als Gonosomen bezeichnet.

    Lösung

    Bei der Befruchtung verschmelzen die Zellkerne der Eizelle und des Spermiums.

    Die Oogenese umfasst die Eizellenbildung und Eireifung. In den Eierstöcken findet die Produktion haploider Eizellen statt. Die Eizelle enthält 23 Chromosomen und ein X-Chromosom.

    Die Spermatogenese umfasst die Bildung der Spermien. Die Spermien sind die männlichen Keimzellen. Sie werden in den Hoden produziert und besitzen ebenfalls 23 Chromosomen und ein Y-Chromosom.

  • Benenne die mögliche Anzahl der Kombinationen.

    Tipps

    Der Mensch besitzt 23 Chromosomen. Mithilfe der Formel kann man nun die Anzahl der Kombinationen ausrechnen. Sie beträgt $8,3$ * $10^6$.

    Für die Berechnung der Kombinationen wird der haploide Chromosomensatz verwendet.

    Lösung

    Als Chromosomensatz einer Zelle wird der Bestand der Chromosomen im Zellkern einer Zelle bezeichnet.

    Befinden sich im Zellkern jeweils zwei homologe Chromosomen, wird dies als diploid bezeichnet.

    Wenn du die Chromosomenanzahl eines Organismus kennst, kannst du die möglichen Kombinationen ausrechnen, die bei der Verteilung der homologen Chromosomen möglich sind. Dafür benötigst du nur diese Formel: $2^n$.

    Schauen wir uns ein Beispiel aus der Übung an. Die Stechmücke besitzt sechs Chromosomen. Für die Berechnung der Zufallskombinationen müssen wir den haploiden Chromosomensatz in die Formel setzen. Diese lautet $2^3$ und ergibt 8. Es sind also acht Kombinationen möglich.

  • Erläutere die unterschiedlichen Phasen der Mitose.

    Tipps

    Während der Prophase liegen die Chromosomen in ihrer Transportform vor.

    Der Spindelapparat besteht aus Mikrotubuli. Diese sind für den Transport der Chromosomen wichtig.

    Lösung

    Die Chromosomenverteilung bei der Kernteilung wird als Mitose bezeichnet. Sie beinhaltet die Kernteilungsvorgänge. Am Ende der Mitose entstehen aus diploiden Mutterzellen diploide Tochterzellen, die identisch mit der Elternzelle sind. Bei der Mitose werden die Schwesterchromatiden der Chromosomen voneinander getrennt und auf die Tochterzellen verteilt. Auch dieser Teilungsvorgang ist wie bei der Meiose in verschiedene Phasen untergliedert: die Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.

  • Bewerte Aussagen zur Chromosomenverteilung in den Zellen.

    Tipps

    Frauen besitzen zwei gleiche Geschlechtschromosomen, während die von Männern sich leicht unterscheiden.

    Eine Fruchtfliege besitzt acht Chromosomen im Zellkern.

    Lösung

    Die DNA liegt im Zellkern und ist Träger der Erbinformationen.

    Jedes Lebewesen hat eine bestimmte Anzahl Chromosomen im Zellkern. Im menschlichen Zellkern liegen 46 Chromosomen vor. Man kann sie unter dem Mikroskop erkennen und der Größe nach sortieren.

    So kommt man bei Menschen auf 44 Körperchromosomen (=Autosomen) und zwei Geschlechtschromosomen (=Gonosomen).

  • Vergleiche die ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung miteinander.

    Tipps

    Bei der ungeschlechtlichen Fortpflanzung entstehen in kurzer Zeit sehr viele Nachkommen.

    Lösung

    Die ungeschlechtliche Fortpflanzung ist die ursprünglichste Form der Vermehrung. Die entstehenden Nachkommen sind genetisch identische Kopien der Eltern. Durch diese Fortpflanzungsmethode sind sehr große Populationen möglich, die in kurzer Zeit entstehen können.

    Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung treffen zwei unterschiedliche Keimzellen aufeinander. Durch Zusammenschmelzen dieser Keimzellen kann Nachwuchs entstehen. Durch diese Fortpflanzungsmethode sind viele Neukombinationen von Genen möglich. Die Nachkommen unterscheiden sich genetisch von ihren Eltern und auch von den Geschwistern.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.951

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.908

Lernvideos

36.934

Übungen

34.194

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden