Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Erkrankungen des Nervensystems

Das zentrale Nervensystem kontrolliert alle Abläufe im Körper. Lerne die verschiedenen Ursachen für Erkrankungen des Nervensystems kennen, von Stress bis zu genetischen Faktoren. Erfahre mehr über bekannte Krankheiten wie Multiple Sklerose, Schlaganfall und Alzheimer und ihre Auswirkungen. Interessiert? All das und mehr erfährst du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 19 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Mtoto
Erkrankungen des Nervensystems
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Erkrankungen des Nervensystems Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Erkrankungen des Nervensystems kannst du es wiederholen und üben.
  • Benenne Symptome der Erkrankungen des menschlichen Nervensystems.

    Tipps

    Parkinsonpatienten haben oft zitternde Hände. Wenn sie ein Objekt, wie z.B. ein Glas Wasser fixieren und ansteuern, hört dieses Zittern auf.

    Lösung

    Die Symptome der Erkrankungen sind vielfältig und oftmals nicht klar voneinander zu unterscheiden. Vergleicht man jedoch die Krankheiten Chorea Huntington, Parkinson und das Tourette-Syndrom, so sind deutliche Unterschiede bezüglich der Symptomatik sichtbar.

    Bei der Erkrankung Chorea Huntington kann es zu einer Überbeweglichkeit kommen, einer sogenannten Hyperkinese. Im fortgeschrittenen Stadium der Chorea Huntington kann es zudem zur Ausbildung einer Demenz kommen.

    Unkontrollierte Bewegungen treten auch beim Tourette-Syndrom auf in Form der sogenannten „Tics".

    Bei der Krankheit Parkinson kommt es zu einer Muskelsteifheit. Patienten sind in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt. Außerdem kommt es bei Parkinsonpatienten zu einem Ruhetremor, einem unkontrollierten Zittern der Hände, sobald sich diese in Ruhe befinden.

  • Beurteile die Erkrankungen bezüglich ihrer Chance auf Heilung.

    Tipps

    Nicht heilbar sind die erblich bedingten Krankheiten.

    Lösung

    Eine Meningitis und eine Gehirnerschütterung sind heilbar. Hierbei muss man oft eine Weile im Krankenhaus bleiben, danach kann man jedoch wieder vollständig gesund werden. Auch ein Schädelbasisbruch kann geheilt werden. Mögliche Splitter, die in das Gehirn eindringen, können hier allerdings sehr gefährlich werden.

    Die Krankheiten, die erblich bedingt sind, sind nicht heilbar. Hierzu gehört die Krankheit Chorea Huntington. Patienten leiden an starken Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates und des Gefühlslebens. Auch die Krankheit Parkinson und das Tourette-Syndrom können nicht geheilt werden. Lediglich die Symptome können durch Medikamenteneinnahme gelindert werden.

  • Charakterisiere die Merkmale der Krankheit Meningitis.

    Tipps

    Bakterien und Viren können die Auslöser einer Meningitis sein.

    Lösung

    Eine Meningitis ist eine Entzündung der Hirnhäute, die auch Meningen genannt werden. Eine solche Erkrankung kann durch Viren oder Bakterien ausgelöst werden. Erste Anzeichen einer Meningitis sind grippeähnliche Symptome. Da eine frühe Diagnose der Meningitis lebensrettend sein kann, sollte bei Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen ein Arzt aufgesucht werden. Teils kann es bei Betroffenen zu bleibenden neurologischen Schäden kommen. Durch die Gabe von Antibiotika wird jedoch versucht die Krankheit zu bekämpfen. Um sich bereits frühzeitig vor der Krankheit Meningitis zu schützen, kann man sich bereits im Kindesalter impfen lassen.

  • Erkläre die Ursache und den Verlauf der Krankheit Parkinson.

    Tipps

    Parkinsonpatienten laufen oft langsam, schlurfend und leicht gebeugt.

    Die Hände von Parkinsonpatienten zittern oft, wenn sie sich in Ruhe befinden.

    Lösung

    Parkinson ist eine degenerative Erkrankung des Nervensystems. Ausgelöst durch die Degeneration der Zellen der Substantia nigra des menschlichen Gehirns wird zu wenig Dopamin gebildet. Bewegungsarmut und Ruhetremor sind die unmittelbaren Symptome. Parkinson bekommen insbesondere Menschen in höherem Alter. Nur etwa 10% der Patienten sind bei Diagnosestellung jünger als 40 Jahre. Eine mögliche Therapie besteht darin, den Patienten Medikamente zu geben, die dem Dopamin sehr ähnlich sind, um so die Symptome zu lindern.

  • Bestimme Methoden um sprichwörtlich „deine Nerven zu schonen".

    Tipps

    Während stressiger Arbeitsphasen sind Pausen sehr wichtig.

    Lösung

    Um deinen Alltag gut zu bewältigen und sprichwörtlich „deine Nerven zu schonen", ist es wichtig, dass du immer wieder Entspannungspausen einlegst. Das können kleinere Pausen sein, in denen du einen kurzen Spaziergang machst oder auch ein entspannendes Bad nimmst. Prinzipiell solltest du Hektik und Stress vermeiden. Gleichmäßige Schlaf- und Erholungsphasen helfen deinem Körper, aber auch deinem Gehirn, zu regenerieren. Ein regelmäßiger Rhythmus ist wichtig, denn durch einen unregelmäßigen Rhythmus kann es dazu kommen, dass der Körper zu Zeiten müde ist, in denen er eigentlich wach sein sollte und umgekehrt. Schlafstörungen und Müdigkeit während des Tages können die Folge sein.

  • Bestimme die Bestandteile des menschlichen Nervensystems.

    Tipps

    Vom Sympathikus und Parasympathikus werden innere Organe unwillkürlich gesteuert.

    Das Wort „peripher" kann mit „randständig" übersetzt werden.

    Das vegetative Nervensystem steuert lebenswichtige Körperfunktionen wie die Atmung, die Verdauung und den Stoffwechsel.

    Lösung

    Das Nervensystem des Menschen lässt sich anatomisch einteilen in das zentrale Nervensystem (ZNS) und in das periphere Nervensystem (PNS). Das ZNS wird durch das Gehirn und das Rückenmark gebildet. Alle anderen Nerven bilden das PNS. Funktionell lässt sich das menschliche Nervensystem außerdem noch in das somatische Nervensystem und in das vegetative Nervensystem unterteilen. Die Nerven des somatischen Nervensystems sind mit den Skelettmuskeln und mit den Sinnesorganen assoziiert und steuern so z.B. Bewegung. Das vegetative Nervensystem besteht aus Sympathikus und Parasympathikus. Hierdurch werden Organe unwillkürlich gesteuert.